
Im W-Seminar zur Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel haben sich die Schüler mit einzelnen Projekten zur Herstellung und Vermarktung von Lebensmitteln aus regionaler und biologischer Landwirtschaft befasst. Daraus ist eine Ausstellung entstanden, die in der Aula des Annette-Kolb-Gymnasiums besucht werden kann. Sie ist während der Öffnungszeiten der Schule werktags von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr, freitags bis 13:00 Uhr zugänglich.
Die Ausstellung gibt einen Querschnitt über die Aktivitäten innerhalb der Ökomodellregion, zu der sich zehn Gemeinden aus den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land zusammengeschlossen haben. Entstanden sind die Ökomodellregionen als Projekt des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums mit dem Ziel, die steigende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln vermehrt aus heimischer Produktion zu decken. Und das Projekt ist erfolgreich: Die Zahl und die Quote extensiv wirtschaftender Öko-Betriebe nimmt seitdem in Bayern merklich zu, auch nimmt die Zahl gastronomischer Betriebe in der Region zu, die sich Bio-zertifizieren lassen – darunter sind auch lokale Tourismus-Größen. Produktion, Weiterverarbeitung und Vermarktung geben den roten Faden vor, der sich durch die Arbeitsfelder der Ökomodellregion zieht und den die Ausstellung in einem Querschnitt zeigt. Die Ausstellung ist ein weiteres Beispiel für das Engagement des AKG als Umweltschule.