
Am Donnerstag, dem 05. 03. 2020, veranstaltete das Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein einen Aktionstag, der ganz im Zeichen des nordischen Wintersports stand. Dazu fuhren die 6 Sportklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 zur Kesselalm nach Inzell, wo sie trotz der schwierigen Schneelage bei sehr guten Bedingungen und bestem Winterwetter die gesamten Liftanlagen inklusive der Snowtubinganlage exklusiv zu ihrer Verfügung hatten.
Besonders bemerkenswert war, dass von den knapp 140 Sportschülern des AKG über 100 auf Skatingskiern antraten, um die Pisten rund um die Kesselalm zu bewältigen. Sie durchliefen dabei 9 verschiedene Stationen, die keinerlei Wünsche offen ließen. So wurde beispielsweise ein Parcours aufgebaut, bei dem die jungen Sportler ihr Geschick auf den schmalen Brettern mit großer Begeisterung und jeder Menge Spaß unter Beweis stellen konnten.

Eine andere Station beinhaltete koordinative Übungsformen, eine Biathlonstation mit Lasergewehr war ebenfalls geboten und natürlich durfte eine Station mit alpinen Fahrformen, Slalom und mehreren Sprungschanzen nicht fehlen. Auf denen zeigten die geübteren Skilangläufer ihr ganzes Können auf sehr beeindruckende Art und Weise. Im Vordergrund standen spielerische Formen des Skilanglaufs, die den jungen Sportlern viel Freude bereiteten.
Insgesamt konnten am Mittag alle Beteiligten ein durchweg positives Fazit ziehen. Besonders bemerkenswert war der Spaß, die Begeisterung und die Lernfähigkeit, mit der die Kinder bei der Sache waren. Selbst blutige Skatinganfänger standen am Ende schon sehr sicher auf ihren Skiern.

Einen großen Beitrag zum Gelingen dieses Aktionstages leisteten vier Trainer aus den umliegenden Vereinen, die mit viel Herzblut und großem Know-how die Stationen mit gestalteten und betreuten. Ein großer Dank gilt diesbezüglich Romy Angerer vom SV Vachendorf, Sabine Bichlmaier und Michaela Hofmeister, beide vom SV Oberteisendorf, sowie Jürgen Gstatter vom SC Ruhpolding.
Dieser sehr gelungene nordische Wintersporttag fand im Rahmen des Sportklassenkonzepts des AKG statt, das als einen zentralen Baustein die Durchführung derartiger Thementage in Zusammenarbeit mit Vereinen vorsieht. Vorrangiges Ziel des Konzepts, das bereits von Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufe gewählt werden kann, ist hierbei, die sportlichen Talente der Schüler auch im Rahmen von Schulveranstaltungen entsprechend zu fördern und die Schüler dort abzuholen, wo sie sich bei der betreffenden Sportart gerade befinden. Anfängern werden die Grundlagen vermittelt und die jungen Profis können ihre Fähigkeiten noch weiter ausbauen.