2021/22

Ausflug der achten Klassen auf das Carl-von-Stahl-Haus am Jenner

Gruppe SchneibsteinDie „Expressgruppe“ auf dem Schneibstein-Gipfel.

Ein Highlight für alle Schüler:innen ist schon seit jeher die Fahrt ins Skilager. Da die achten Klassen wegen der Pan­de­mie leider keine Chance hatten, im Winter eine Woche zu powdern, gab es für sie in der letzten Schulwoche ein klei­nes „Zuckerl“ oben drauf: Sie verbrachten eine Nacht auf knapp 2 000 Metern im Stahlhaus oberhalb von Berch­tes­ga­den.

Ich war noch niemals in Straßburg ...

Strasbourg EuropaparlamentDie Klasse 9ab(F3) im Europaparlament

Am Montag, dem 11.07., machte die Klasse 9ab (F3) des Sprach­li­chen Zweigs sich mit dem Zug auf den Weg nach Straßburg. Kein Tag verging ohne Staunen, Lachen und be­ein­druckte Gesichter.

In der darauffolgenden Woche brachte nicht nur die Schnit­zel­jagd im Europaviertel oder das Euroquiz uns zum Schwitzen, sondern auch die dauerhaft strahlende Sonne. Eindrücke sammelten wir nicht nur an Land, sondern auch bei einer Bootstour, die uns durch Petite France, vorbei an vielen alten Fachwerkhäusern schipperte.

Gleichzeitig zu den Weltmeisterschaften fanden die diesjährigen Bundes­jugend­spiele statt. Optimale äußere Bedingungen auf der Brunneranlage sorgten für Spitzenleistungen in und Spaß an der Sportart Leichtathletik beim Sportfest am 19.07.2022.

_MG_1161.jpg

Nach einem gemeinsamen Aufwärmen absolvierten ca. 300 Schüler:innen aus den  Klassen 5 abcd, 6 abcd und 7 abcd einen klassischen Dreikampf (Sprint, Sprung und Wurf), der von ihren Sportlehrkräften Frau Glaser, Frau Goldmann, Herr Fuchs, Frau Heid, Frau Renaltner, Herr Rennenkampf, Frau Steiger und Frau Ortner organisiert wurde. Dankeswerterweise unterstützten sie dabei Frau Bösl, Herr Dinauer, Frau Dietersberger, Frau Gillhuber und Frau Schmid aus dem Kollegium.

21 22 Erzaehlwege

Die Projektgruppe „Traunsteiner Erzählwege“, bestehend aus Schüler:innen der 7. – 10. Jahrgangsstufe (9 z), war fleißig – und das Ergebnis unter Anleitung einer Medien­pädagogin von Q3, einer Fotografin, einer Journalistin und Schreibpädagogin sowie in Kooperation mit der Stadt­bibliothek Traunstein wird seit Samstag, dem 23. Juli, im Stadtpark unter dem Motto „Vor die Linse und durch die Ohren“ präsentiert:

Kopfhörer ausleihen und auf Erzählwegen mit mehr als 40 verschiedenen Bildtafeln und Podcast-Ton­aufnahmen Traunsteiner Stadtgeschichten entdecken!

Die Erzählwege sind bis einschließlich Samstag, den 6. August, aufgebaut und rund um die Uhr geöffnet, die Tonaufnahmen können via QR-Code mit dem Smartphone abgespielt werden.

Wir freuen uns auf Sie/Euch!

S. Prock

Einmal auf einen Gletscher steigen und auf einen Dreitausender, einmal zu Fuß in die Schweiz gehen und Wollgras streicheln, einmal das reine Blau von Gletscher­eis berühren und das beste Mousse au Chocolat der Alpen kosten …

Schweiz kleinÜber den Futschölpas in die Schweiz

... das waren nur ein paar der Erlebnisse, die wir in der Woche auf der Jamtalhütte erlebt haben. Obwohl wir wettertechnisch alles mitgenommen haben, was das Hochgebirge im Sommer so zu bieten hat, hielt uns das nicht von großartigen Touren, tiefen Gedanken über unseren Umgang mit der Natur und künstlerischer Umsetzung des Erlebten ab. Das Einzige, was fehlte, war der Schnee – vor allem dem Gletscher.

Seit dem 4. Juli freut sich das AKG über die Gäste des PAD-Preis­trä­ger­pro­gramms, das vom Auswärtigen Amt organisiert wird. Insgesamt zehn Ju­gend­li­che aus fünf Nationen besuchen uns für zwei Wochen, um in Gastfamilien einen Ein­blick in den Alltag in Deutschland zu bekommen. Der ca. vierwöchige Aufenthalt in Deutschland ist eine Auszeichnung für besondere Leistungen beim Erlernen der deutschen Sprache.

20220706 104828 skaliertExkursion zur Almbachklamm im Berch­tes­ga­de­ner Land

Das Programm dient neben dem Spracherwerb auch der Völ­ker­ver­stän­di­gung. Es fördert durch das gegenseitige Ken­nen­ler­nen die Achtung voreinander, die Toleranz und die Offenheit gegenüber anderen Kulturen. Wie wichtig das ist, daran erinnern uns fast täglich die Nachrichten und wir freuen uns, hier einen kleinen Beitrag leisten zu dürfen. Vielen Dank an alle Gastfamilien für ihr Angebot, ihren Familienalltag mit unseren Gästen zu teilen!

In diesem Jahr begrüßen wir Jugendliche aus Chile, den USA, Polen, Lettland und den Palästinensischen Au­to­no­mie­ge­bie­ten.

In diesem Schuljahr 21/22 traten nach zwei langen Jahren Pause wieder vier Schul­mann­schaf­ten im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ im Tennis an. Umso motivierter starteten die Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 9 in die dies­jährige Tennissaison.

21 22 Tennis01

Nach vielen coronabedingten Absagen ging es für die Jungenmannschaft II kurz nach den Osterferien endlich los. Bei traumhaften Bedingungen fuhren wir mit dem Zug nach Rosenheim. Sechs Spiele standen Gregor Fischer, Felix Zechel, Jonathan Feil und Josef Geistbeck (alle aus der 9. Jahrgangsstufe) bevor und sie wussten, dass es nicht einfach sein wird, gegen die Johannes-Rieder-Realschule zu gewinnen. Nach den vier Einzel stand es un­ent­schie­den, sodass die Entscheidung von den beiden Doppel abhing. Die Nervosität stieg und die Hoffnung, den Regionalentscheid II zu erreichen, war zum Greifen nahe. Die Spieler gaben ihr Bestes, mussten sich aber dennoch geschlagen geben. Die Enttäuschung dauerte aber nur kurz an. Mit einem gemeinsamen Essen in der Pizzeria und einem Sprint zum Bahnhof beendeten wir den Auftakt in die diesjährige Schulsaison.

Gewitter bei Nacht, Dauerregen vorhergesagt – doch die Fachschaft Sport gab al­les, um den Wettergott umzustimmen und tatsächlich: Das Schwimmfest konn­te statt­fin­den. Zum Glück!

21 22 Schwimmfest01

Endlich wieder einmal ein spannendes, ereignisreiches und lustiges Sportfest! Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 7 gingen gemeinsam und motiviert ans Werk, um die verschiedenen Aufgaben zu bewältigen.  

13 unterschiedliche Stationen verlangten von den Kindern Koordination, Geschick, Teamgeist und gegenseitiges An­feu­ern. Auch die wenigen Badegäste, die sich trotz an­ge­kün­dig­ter Schulveranstaltung ins Bad „getraut“ hatten, waren begeistert und ließen sich von der ausgelassenen Stim­mung anstecken. Am liebsten hätten sie beim Höh­len­tau­chen, bei der Floßfahrt, bei der rasanten Rutschchallenge oder sogar bei den kniffligen Mathe­aufgaben selbst mitgemacht. 

Die Klassen hatten für jede Übung acht Minuten Zeit, um Punkte für ihr Team zu sammeln. Im Vor­der­grund stand allerdings die Freude an der Bewegung im Wasser. Weit übers Bad hinaus konnte man die lautstarken Anfeuerungsrufe vernehmen. Allem Anschein nach war es ein gelungener Vormittag für alle Beteiligten.

21 22 Schwimmfest02

K. Ortner u. D. Steiger
für die Fachschaft Sport

Traunsteiner Schulen informieren von 9 bis 12 Uhr auf dem Stadtplatz – das AKG ist natürlich auch dabei!

Handel mit Waren von Produzenten aus ärmeren Ländern zu Bedingungen, die fair und angemessen sind – kurz Fairtrade: Dies steht im Mittelpunkt des Aktionstages am Donnerstag, 14. Juli. Von 9 bis 12 Uhr informieren zahlreiche Traunsteiner Bildungseinrichtungen auf dem Stadtplatz über das wichtige Thema. Schirmherr der Veranstaltung mit dem Titel „Fairtrade schafft Chancen #Glück“ ist Traunsteins Ober­bürger­meister Dr. Christian Hümmer.

FotoDirk Reinhardt und seine „Edel­weiß­pi­ra­ten“

„Es sind ethische Fragen, die mir beim Schreiben meiner Bücher wichtig sind“, sagt Dirk Reinhardt, der mit vielen Preisen ausgezeichnete Jugendbuchautor, der mit seinen Werken, den Nerv der Zeit trifft: Ob Flucht und Vertreibung, die Welt der Hacker, Widerstand im Dritten Reich – was seine vielen Romane eint, ist neben der Brisanz die Tatsache, dass allen eine beeindruckende Recherche vorausging. „Alles, was meinen Figuren passiert, hätte genau so geschehen können.“ Auch das erzählte der Schriftsteller, der übrigens promovierter Historiker ist, bei seinem Besuch am Annette-Kolb-Gymnasium am 2. Juni 2022 im Anschluss an seine Lesung aus „Die Edelweißpiraten“.

Die Ausstellung „LaLaLab – Die Mathematik der Musik“ zeigt viele Zu­sam­men­hän­ge und Phäno­me­ne, die die Welt der Mathe­ma­tik mit der der Musik ver­bin­den. Diese werden dort mithilfe von interaktiven Stationen, Texten und Videos ver­an­schau­licht.

21 22 LaLaLab

Das P-Seminar „Mathematik der Musik“ der Q11 stellt diese Woche einzelne Exponate vom „LaLaLab“ in Spar­kas­sen­filialen in der Umgebung vor und lädt jeden dazu ein, uns dort zu besuchen. Die kurzen Vorträge (15 – 30 min) bieten eine Möglichkeit, die Stationen selbst aus­zu­pro­bie­ren, und finden statt am:

  • 24.05. in Trostberg um 14:30 Uhr;
  • 25.05. in Grassau um 14:30 Uhr;
  • 27.05. in Traunstein um 14:30 Uhr.

Das P-Seminar hofft auf zahlreiches Erscheinen und freudige Teilnahme in den Sparkassenfilialen.

P-Seminar „Mathematik der Musik“

Freitag, der 13. – nein, das war kein Unglückstag, wie es manch abergläubischer Mensch vielleicht vermuten möchte, sondern ein Tag, an dem wir als Schule wieder den Besuch einer schönen Veranstaltung organisieren durften!

Zusammen mit ihren Wirtschaftslehrkräften haben sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahr­gangs­stufe auf den Weg gemacht, um die Ausbildungsroas 2022 im K1 in Traunreut zu besuchen. Der Ver­an­stal­ter, die Chiemgau GmbH des Landkreises Traunstein, unter der Schirmherrschaft von Landrat Sieg­fried Walch, setzten zusammen mit dem Gewerbeverband Traunstein & Umgebung e. V. einen Impuls zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung, indem sie das breitgefächerte Ausbildungs- und auch Studien­angebot in der Wirtschaftsregion Chiemgau bekannt machten – und das ist gelungen!

Vielen Dank für dieses Angebot!

Michaela Gilhuber

Das AKG beteiligt sich mit der Klasse 9za und den betreuenden Lehrkräften Ul­ri­ke Peterhoff und Beate Rutkowski am Citizen-Science-Projekt FLOW vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dem Helmholtz-Zentrum für Um­welt­for­schung (UFZ) und dem Deutschen Zentrum für integrative Bio­di­ver­si­täts­for­schung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Dabei wird der ökologische Zustand klei­ner Fließgewässer und deren Pestizidbelastung untersucht, ein wichtiges Thema für auch für uns als Umweltschule. In unserem Fall waren wir am Panoldsgraben im Gemeindegebiet Waging im Einsatz.

IMG 8438

Gesunde Bäche und andere Kleingewässer sind sehr wich­tig für unsere Artenvielfalt. Viele Insekten, darunter Li­bel­len, Köcherfliegen und Eintagsfliegen, verbringen den größ­ten Teil ihres Lebens unter Wasser. Dort schlüpfen die Lar­ven aus dem Ei und entwickeln sich über Monate oder so­gar Jahre. Erst die erwachsenen Tiere verlassen schließ­lich das nasse Element. Einige Indikator-Arten reagieren aber sehr empfindlich auf Pestizide im Wasser: In stark be­las­te­ten Bächen und Flüssen können sie nicht leben. An aus­ge­wähl­ten Stellen wurden die Tiere mit dem Kescher ein­ge­sam­melt.

21 22 Campus Logo

Der 27. April war nicht nur der Tag des Abiturbeginns in Bayern, sondern auch der Tag, an dem sich der Campus Chiemgau am AKG der 10. und 11. Jahrgangsstufe vor­stell­te. Prof. Dr. Julia Dittrich und Prof. Dr. Martin Fleischmann, die beiden neuen Professor:innen für E-Commerce am Cam­pus Chiemgau informierten die Schülerinnen und Schü­ler kurzweilig und interessant über den Campus selbst – ganz nach dem Motto: Studieren in der Heimat – und über ihren Studiengang: Was versteht man unter E-Commerce? Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Berufs- und persönlichen Entwicklungsfelder gibt es dort?

Diese Fragen und vieles mehr wurde geklärt, um abschließend noch ein kurzes Fallbeispiel zu zeigen – und sie stießen dabei auf reges Interesse! Wir möchten uns deshalb herzlich für diese Veranstaltung bei den Vortragenden bedanken und freuen uns schon auf eine zukünftige Zusammenarbeit und hoffentlich viele gemeinsame Projekte!

M. Gilhuber

Sportaktionstag Hallenbiathlon am AKG

21 22 Sporttag

Am 04.04.2022 fand für die Sportklassen 5 a und 6 a ein weiterer Sportaktionstag statt. Dieser Tag stand ganz im Zei­chen des Biathlons. In Zusammenarbeit mit Michaela Hof­meis­ter vom SV Oberteisendorf wurde in unserer Turn­hal­le ein Parcours mit verschiedenen Stationen auf­ge­baut. Eine Riesengaudi – verbunden mit viel Schweiß und Konzentration!

Der Hornist Christian Loferer zu Besuch im AKG

Loferer1Christian Loferer – Hornist an der Bayerischen Staatsoper

„Auch ich hatte einmal eine Spielkrise und habe überlegt, meinen Beruf aufzugeben. Allerdings ist es dazu zum Glück nicht gekommen und rück­blickend kann ich sogar sagen, ich habe aus dieser Krise gelernt“ – das erklärte Christian Loferer, Hornist der Münchner Staatsoper, dem Q12-Musikkurs bei seinem Besuch am AKG.

An diesem Tag berichtete er in lockerer Atmosphäre von seinem Wer­de­gang, seinem Arbeitsalltag und von möglichen Schwierigkeiten, die ein Leben als Berufsmusiker mit sich bringt.

Besonders beeindruckend war es hierbei, dass Christian Loferers Be­geis­te­rung für das Horn ein reiner Zufall war. Als Kind war er nämlich eher ein Sport-Typ gewesen und nur durch die unscheinbare Frage, ob er nicht ein Instrument lernen wolle, entschied er sich schließlich für das Horn und entwickelte seine Leidenschaft. So schwebte ihm schon mit 14 Jah­ren das Berufsziel des Musikers vor und er lernte zusätzlich Klavier, so­dass er mit 18 Jahren an der Musikhochschule in München auf­ge­nom­men wurde.

21 22 Frieden01

Der 24. Februar war für die Schülerinnen und Schüler am AKG ein ganz normaler Schultag. Viele freuten sich schon auf die nahen Faschingsferien und schmiedeten Pläne für die Woche.

Doch mit dem russischen Überfall auf die Ukraine war die Welt an diesem Datum über Nacht eine andere geworden. Mit den Bildern von Tod und Zerstörung und immer neuen schrecklichen Nachrichten über das Leid der Zivil­be­völ­ke­rung werden nun auch die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte konfrontiert.

21 22 BuS Logo

Ein Schüler meinte im Zuge einer Veranstaltung der Be­rufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung (BuS): „Bewerbungen sind gefühlt wie Deutsch­klau­su­ren – ein reines Glücks­spiel.“

In Bezug auf die Deutschklausur erwidert der/die er­fah­re­ne Lehrer:in darauf: „Der Text in der Klausur ist viel­leicht Glückssache, aber wie voll dein Werkzeugkasten zur Lösung des Problems ist, das liegt ganz in deinen Hän­den.“ – und so verhält es sich auch mit dem „Glücks­spiel“ Bewerbung.

Puscha HomepageBjörn Puscha in Aktion

Als erste (!) Schule seit zwei Jahren besuchte der Kabarettist Björn Puscha im März das AKG mit seinem launigen Programm zum Thema „Altes Rom und Latein in unserer Welt“.

Ob Nivea-Creme oder Jupiter als Rindvieh – für unsere Schülerinnen und Schüler, die schon so lange auf vieles verzichten müssen, bot sich mit diesem Auftritt endlich wieder einmal eine willkommene Ab­wechs­lung zum Schulalltag. Puscha, bekannt durch seine zahlreichen Auftritte im Vereinsheim Schwabing (BR), nahm dabei die Klassen 6 – 10 mit auf eine Zeitreise ins alte Rom, bei der, man höre und staune, auch das Thema Schafkopf’n, eine zentrale Rolle spielte.

Stilgerecht in römischer Toga und Sandalen und einer ordentlichen Portion Bairisch beantwortete Björn Puscha im Anschluss bereitwillig Fragen aus dem Publikum, nicht zuletzt – man ahnt es schon – zu seinen eigenen Lateinnoten in der Schule. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Herrn Weiß und den gesamten Förderverein, die diese Veranstaltung ermöglichten.

Isabella Schiller-Dienstbier

Binnen 48 Stunden und mit vereinten Kräften gelang es der Schul­ge­mein­schaft am AKG jede Menge Hilfsgüter für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zu sammeln. Am 11.03. brachte der Vater einer Schülerin die dringend be­nö­tig­te Hilfe direkt zu den Menschen ins polnisch-ukrainische Grenzgebiet.

21 22 Ukraine01Die AKG-Transportkette packt an.

Die Betroffenheit und das Entsetzen über den Aus­bruch des Krieges in der Ukraine war Anfang März auch am AKG deutlich zu spüren – ebenso das Be­dürf­nis zu helfen. Niemand konnte und wollte ein­fach wieder in den Schulalltag zurückkehren. Bald stell­te sich heraus, dass Thomas Richter, Bus­unter­nehmer und Vater von Laura (9 b), bereits selbst Hilfs­güter an die polnisch-ukrainische Grenze ge­bracht hatte und einen weiteren Transport für die nächsten Tage plante. Sofort war klar, dass sich das AKG be­tei­li­gen würde.

4408 MicrosoftTeams image 270Unser Lehrerteam

Als Thomas Bösl und ich im September gemeinsam die Ski-alpin-Fortbildung planten, ahnten wir natürlich nicht, welche Hindernisse uns an diesem 22. Januar 2022 erwarteten. Doch unsere motivierte, ski­begeis­ter­te Lehrermannschaft ließ sich nicht beirren. So konnte uns weder ein gesperrter Tunnel noch das wit­ter­ungs­be­ding­te Verkehrschaos auf der A10 von unserem Vor­ha­ben abhalten. Sogar als wir in Schlad­ming bestürzt feststellen mussten, dass die Lifte auf­grund der enor­men Schneemassen nicht fahren konn­ten, fanden wir einen durchaus akzeptablen Plan B. Mit etwas Ver­spä­tung konnte schließlich am frühen Vor­mit­tag die Fort­bil­dung Ski alpin in Flachau statt­find­en.

20211215 Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere Huhn 270pEin Huhn packt aus: „Ich lebe unter un­hühn­li­chen Verhältnissen!“, klagt das Huhn den Men­schen an.

Am Mittwoch, dem 15.12.2021, ging es auf der Bühne des Annette-Kolb-Gymnasiums tierisch zu: Eine Ente, ein Schwein, ein Löwe, eine Katze, ein Papagei und viele andere Tiere tummelten sich dort. Fast alle Schü­le­rin­nen und Schüler der Klasse 5c waren bunt angezogen und als Tiere verkleidet, um das Stück „Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere“ aufzuführen.  

21 22 Vorlesetag

„Gib es heuer endlich wieder den Vorlesetag?“, zwei erwartungsfrohe Augenpaare richteten sich auf mich. Die beiden Vorleserinnen, die in der entsprechenden Grundschule schon sehnsüchtig erwartet wur­den, freuten sich sehr, als ich nach Rücksprache mit der Schulleitung grü­nes Licht geben durfte. So fand am 19.11.2021 die Aktion „Große le­sen für Kleine“  nach der „Corona-Zwangs-Pause“ im letzten Jahr wie­der statt – und die Resonanz war groß, trotz enorm schwieriger Be­din­gun­gen: zahlreiche Quarantänen, einige Erkrankte, Test­vor­schrif­ten, Vorlesen zum Teil mit FFP-2 -Masken – nichts konnte die letztlich über 80 bis in die Haarspitzen motivierten Vorleserinnen und Vorleser stoppen und auch die zuverlässige Suche nach Ersatz im Krank­heits­fall zeugt wieder einmal vom enormen Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein und dem ausgeprägten sozialen Engagement unserer AKG-ler.

Hut ab und ein ganz herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – und auch ein riesiger Dank an die Grundschulkolleginnen und -kollegen sowie Rektor*innen, die die „Großen“ mit offenen Armen empfangen haben. Beide Seiten profitieren enorm von dieser Aktion. 

S. Prock

Berufsmesse HP

Was soll ich später einmal werden? Was sind meine Stärken, aber auch Schwächen? Welcher Beruf passt zu mir?

Das sind Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe im Rahmen des Moduls der Beruflichen Orientierung seit Schuljahresbeginn näher beschäftigen. Auf der Suche nach Antworten ha­ben sie unter anderem Selbst- und Fremd­ein­schät­zun­gen durchgeführt, um ihre Hauptstärken, Fähigkeiten und Kenntnisse herauszufiltern.

Kuerbis 2021

Am Donnerstag, den 28.10.21, wurde vom Schulladen-Team ein Kürbisschnitz-Workshop für die Unterstufe angeboten. Es erschienen zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die große Freude daran hatten einen gruseligen Halloween-Kürbis zu schnitzen. 
Mit Musik und guter Stimmung waren nach eineinhalb Stunden alle Kürbisgesichter fertig und der Tag war ein großer Erfolg.

Danke für Euer Kommen!

Euer Schulladen-Team

Schulkleidung 2021

Unter der Leitung des Teams Serviceleistungen des Schulladens wurde vor den Allerheiligenferien, vom 18.10.2021 bis 25.10.2021, Schulkleidung angeboten. Während der Pausen und nach Schulschluss konnte Schulkleidung anprobiert und bestellt werden. Auch in diesem Jahr war die Nachfrage nach AKG-Kleidung hoch. Wir hoffen, dass die Schulkleidung noch vor den Weihnachtsferien ausgegeben werden kann. Eine weitere Bestellmöglichkeit ist zu Beginn des zweiten Halbjahres vorgesehen.

Lotte Niggl & Eva Roeder

Traunsteins neuestes Unikat – Die Orgel in St. Oswald

Ein Zusammenspiel aus Tasten, Luft und Pfeifen – so erklärt Manfred Müller das Prinzip einer Orgel, als die Q12 in der Traunsteiner Stadtkirche St. Os­wald zu Besuch war.

Bild Orgel1

Um das Kircheninstrument besser kennenzulernen, be­ka­men die Schüler erst einmal eine kleine Ein­füh­rung in die Funktionsweise einer Orgel und durf­ten sich dann sogar selbst an einem kleinen Exem­plar mit 45 Pfei­fen versuchen.

Mit dem jetzigen Vorwissen konnte es weiter zur großen, neuen Orgel gehen, die mit ihren 2.500 Pfeifen und über 40 Registern im Vergleich zur „Mini-Ausgabe“ davor gigantisch wirkte.

Klotzen statt kleckern: Mit drei durchgeführten Landschafts­pflege­maßnah­men seit Schuljahresbeginn unterstützten die Q12-Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Landschaftspflege die Kreisgruppe des BUND Naturschutz in Bayern recht tatkräftig. 

 MG 5121Das Schnittgut im Maisentalmoos wurde zu­sam­men­ge­recht und dann auf Planen aus dem Niedermoor getragen.

Lange Zeit war es für das P-Seminar Landschaftspflege am AKG nur schwierig bis gar nicht möglich, die Land­schafts­pflege­maßnahmen, die der Titel ja als Pro­gramm vorgibt, durchführen zu können: Verbot außer­schu­li­scher Veranstaltungen, Abstandsregeln und Dis­tanz­unterricht hießen die Hemmschuhe, die nicht nur die Corona-Pandemie eindämmten, sondern auch die Ak­ti­vi­tä­ten des P-Seminars. 

Mit dem Start ins neue Schuljahr 2021/22 und einer ver­gleichs­weise entspannten Pandemie-Lage bot sich für die Schüler der Q12 jetzt die Möglichkeit, Ver­an­stal­tun­gen planen und auch verlässlich umsetzen zu kön­nen. 

Traunstein. – Das Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein hat vor den Herbst­ferien einen weiteren Meilenstein im Bereich Digitalisierung ge­nom­men: Etwa 120 Schüler der Jahrgangsstufen elf und zwölf erhielten Leih-iPads als unterstützendes Unterrichtsmedium.

Foto ipad Übergabe final

„Die Digitalisierung macht – und das hat uns die Phase des Homeschoolings natürlich eindrücklich vor Augen ge­führt – auch vor der Schule nicht Halt.“, sagt Schul­leiter Bernd Amschler, der weiter ausführt: „Es ist klar, dass wir speziell den älteren Schülerinnen und Schü­lern, die im Umgang mit den digitalen Medien affin sind, hier auch auf Bil­dungs­ebene entgegenkommen müs­sen.“ Amschler dankt in diesem Zusammenhang dem Landratsamt Traun­stein als Sachaufwandsträger für die Schaffung der finanziellen und fachlichen Vo­raus­setzungen.

Von 4. bis 8. Oktober 2021 waren die 5a und alle sechsten Klassen in Pie­sen­dorf bei Zell am See auf den Kennenlerntagen. Zudem stand für die Sechst­kläss­ler noch „Pack ma’s“ auf dem Programm.

Gruppenfoto Berg final

Am Montagmorgen fuhren wir gegen 9.45 Uhr los. Nach circa zwei Stunden Fahrt kamen wir in Piesendorf an und bezogen erstmal unsere Zimmer. Danach muss­ten wir uns schnell unsere Wanderklamotten an­zie­hen, da nach dem Mittagessen zwei Klassen gleich zum Wan­dern durch die Klamm und danach auf die Mais­kogel­alm gingen. Am nächsten Tag bekamen wir ein sehr leckeres Frühstück und brachen danach ins Na­tio­nal­park­zentrum Hohe Tauern auf, in dem wir al­les selbst anschauen durften. Anschließend gingen wir zu den Krimmler Wasserfällen, von denen wir alle pitsch­nass am Abend zurückkamen.

Adventure-Golf in Ruhpolding

20210930 102454.270Die Schüler beim Adventure-Golf

Am Donnerstag, dem 30.09.21, fand für uns, die Klas­sen 7 a/b, der Auftakt der Sportaktionstage statt, die ele­­men­­ta­­re Bausteine des Sportklassen-Konzepts sind. Etwas ganz Besonderes wartete auf uns: Adventure Mini­golf in Ruhpolding. Begleitet wurden wir von den Lehr­kräf­ten Herr Rennenkampff, Frau Ortner und Frau Dietersberger.