Aktuell
P-Seminarausstellung: LaLaLab

Das P-Seminar „Mathematik der Musik“ der Q11 stellt diese Woche einzelne Exponate vom „LaLaLab“ in Sparkassenfilialen in der Umgebung vor und lädt jeden dazu ein, uns dort zu besuchen. Die kurzen Vorträge (15 – 30 min) bieten eine Möglichkeit, die Stationen selbst auszuprobieren, und finden statt am:
- 24.05. in Trostberg um 14:30 Uhr;
- 25.05. in Grassau um 14:30 Uhr;
- 27.05. in Traunstein um 14:30 Uhr.
Das P-Seminar hofft auf zahlreiches Erscheinen und freudige Teilnahme in den Sparkassenfilialen.
Besuch der Ausbildungsroas 2022
Zusammen mit ihren Wirtschaftslehrkräften haben sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe auf den Weg gemacht, um die Ausbildungsroas 2022 im K1 in Traunreut zu besuchen. Der Veranstalter, die Chiemgau GmbH des Landkreises Traunstein, unter der Schirmherrschaft von Landrat Siegfried Walch, setzten zusammen mit dem Gewerbeverband Traunstein & Umgebung e. V. einen Impuls zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung, indem sie das breitgefächerte Ausbildungs- und auch Studienangebot in der Wirtschaftsregion Chiemgau bekannt machten – und das ist gelungen!
Vielen Dank für dieses Angebot!
Forschungprojekt Flow

Gesunde Bäche und andere Kleingewässer sind sehr wichtig für unsere Artenvielfalt. Viele Insekten, darunter Libellen, Köcherfliegen und Eintagsfliegen, verbringen den größten Teil ihres Lebens unter Wasser. Dort schlüpfen die Larven aus dem Ei und entwickeln sich über Monate oder sogar Jahre. Erst die erwachsenen Tiere verlassen schließlich das nasse Element. Einige Indikator-Arten reagieren aber sehr empfindlich auf Pestizide im Wasser: In stark belasteten Bächen und Flüssen können sie nicht leben. An ausgewählten Stellen wurden die Tiere mit dem Kescher eingesammelt.
Der Campus Chiemgau stellt sich vor

Der 27. April war nicht nur der Tag des Abiturbeginns in Bayern, sondern auch der Tag, an dem sich der Campus Chiemgau am AKG der 10. und 11. Jahrgangsstufe vorstellte. Prof. Dr. Julia Dittrich und Prof. Dr. Martin Fleischmann, die beiden neuen Professor:innen für E-Commerce am Campus Chiemgau informierten die Schülerinnen und Schüler kurzweilig und interessant über den Campus selbst – ganz nach dem Motto: Studieren in der Heimat – und über ihren Studiengang: Was versteht man unter E-Commerce? Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Berufs- und persönlichen Entwicklungsfelder gibt es dort?
Diese Fragen und vieles mehr wurde geklärt, um abschließend noch ein kurzes Fallbeispiel zu zeigen – und sie stießen dabei auf reges Interesse! Wir möchten uns deshalb herzlich für diese Veranstaltung bei den Vortragenden bedanken und freuen uns schon auf eine zukünftige Zusammenarbeit und hoffentlich viele gemeinsame Projekte!
M. Gilhuber
Zielwasser und wackelige Knie
Sportaktionstag Hallenbiathlon am AKG

Am 04.04.2022 fand für die Sportklassen 5 a und 6 a ein weiterer Sportaktionstag statt. Dieser Tag stand ganz im Zeichen des Biathlons. In Zusammenarbeit mit Michaela Hofmeister vom SV Oberteisendorf wurde in unserer Turnhalle ein Parcours mit verschiedenen Stationen aufgebaut. Eine Riesengaudi – verbunden mit viel Schweiß und Konzentration!
Besuch aus dem Bayerischen Staatsorchester
Der Hornist Christian Loferer zu Besuch im AKG

„Auch ich hatte einmal eine Spielkrise und habe überlegt, meinen Beruf aufzugeben. Allerdings ist es dazu zum Glück nicht gekommen und rückblickend kann ich sogar sagen, ich habe aus dieser Krise gelernt“ – das erklärte Christian Loferer, Hornist der Münchner Staatsoper, dem Q12-Musikkurs bei seinem Besuch am AKG.
An diesem Tag berichtete er in lockerer Atmosphäre von seinem Werdegang, seinem Arbeitsalltag und von möglichen Schwierigkeiten, die ein Leben als Berufsmusiker mit sich bringt.
Besonders beeindruckend war es hierbei, dass Christian Loferers Begeisterung für das Horn ein reiner Zufall war. Als Kind war er nämlich eher ein Sport-Typ gewesen und nur durch die unscheinbare Frage, ob er nicht ein Instrument lernen wolle, entschied er sich schließlich für das Horn und entwickelte seine Leidenschaft. So schwebte ihm schon mit 14 Jahren das Berufsziel des Musikers vor und er lernte zusätzlich Klavier, sodass er mit 18 Jahren an der Musikhochschule in München aufgenommen wurde.
Die Oster-Friedensaktion des AKG

Der 24. Februar war für die Schülerinnen und Schüler am AKG ein ganz normaler Schultag. Viele freuten sich schon auf die nahen Faschingsferien und schmiedeten Pläne für die Woche.
Doch mit dem russischen Überfall auf die Ukraine war die Welt an diesem Datum über Nacht eine andere geworden. Mit den Bildern von Tod und Zerstörung und immer neuen schrecklichen Nachrichten über das Leid der Zivilbevölkerung werden nun auch die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte konfrontiert.
Bewerbungstraining Q 11

Ein Schüler meinte im Zuge einer Veranstaltung der Berufs- und Studienorientierung (BuS): „Bewerbungen sind gefühlt wie Deutschklausuren – ein reines Glücksspiel.“
In Bezug auf die Deutschklausur erwidert der/die erfahrene Lehrer:in darauf: „Der Text in der Klausur ist vielleicht Glückssache, aber wie voll dein Werkzeugkasten zur Lösung des Problems ist, das liegt ganz in deinen Händen.“ – und so verhält es sich auch mit dem „Glücksspiel“ Bewerbung.
Lateinisches Kabarett am AKG

Als erste (!) Schule seit zwei Jahren besuchte der Kabarettist Björn Puscha im März das AKG mit seinem launigen Programm zum Thema „Altes Rom und Latein in unserer Welt“.
Ob Nivea-Creme oder Jupiter als Rindvieh – für unsere Schülerinnen und Schüler, die schon so lange auf vieles verzichten müssen, bot sich mit diesem Auftritt endlich wieder einmal eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. Puscha, bekannt durch seine zahlreichen Auftritte im Vereinsheim Schwabing (BR), nahm dabei die Klassen 6 – 10 mit auf eine Zeitreise ins alte Rom, bei der, man höre und staune, auch das Thema Schafkopf’n, eine zentrale Rolle spielte.
Stilgerecht in römischer Toga und Sandalen und einer ordentlichen Portion Bairisch beantwortete Björn Puscha im Anschluss bereitwillig Fragen aus dem Publikum, nicht zuletzt – man ahnt es schon – zu seinen eigenen Lateinnoten in der Schule. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Herrn Weiß und den gesamten Förderverein, die diese Veranstaltung ermöglichten.
AKG-Schulfamilie schickt Hilfsgüter in die Ukraine

Die Betroffenheit und das Entsetzen über den Ausbruch des Krieges in der Ukraine war Anfang März auch am AKG deutlich zu spüren – ebenso das Bedürfnis zu helfen. Niemand konnte und wollte einfach wieder in den Schulalltag zurückkehren. Bald stellte sich heraus, dass Thomas Richter, Busunternehmer und Vater von Laura (9 b), bereits selbst Hilfsgüter an die polnisch-ukrainische Grenze gebracht hatte und einen weiteren Transport für die nächsten Tage plante. Sofort war klar, dass sich das AKG beteiligen würde.
Ski alpin – eine Fortbildung mit Hindernissen

Als Thomas Bösl und ich im September gemeinsam die Ski-alpin-Fortbildung planten, ahnten wir natürlich nicht, welche Hindernisse uns an diesem 22. Januar 2022 erwarteten. Doch unsere motivierte, skibegeisterte Lehrermannschaft ließ sich nicht beirren. So konnte uns weder ein gesperrter Tunnel noch das witterungsbedingte Verkehrschaos auf der A10 von unserem Vorhaben abhalten. Sogar als wir in Schladming bestürzt feststellen mussten, dass die Lifte aufgrund der enormen Schneemassen nicht fahren konnten, fanden wir einen durchaus akzeptablen Plan B. Mit etwas Verspätung konnte schließlich am frühen Vormittag die Fortbildung Ski alpin in Flachau stattfinden.
Bühne frei – trotz Pandemie!

Am Mittwoch, dem 15.12.2021, ging es auf der Bühne des Annette-Kolb-Gymnasiums tierisch zu: Eine Ente, ein Schwein, ein Löwe, eine Katze, ein Papagei und viele andere Tiere tummelten sich dort. Fast alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c waren bunt angezogen und als Tiere verkleidet, um das Stück „Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere“ aufzuführen.
Vorlesetag unter dem Motto „Freundschaft und Zusammenhalt“ – Heute wichtiger denn je!

„Gib es heuer endlich wieder den Vorlesetag?“, zwei erwartungsfrohe Augenpaare richteten sich auf mich. Die beiden Vorleserinnen, die in der entsprechenden Grundschule schon sehnsüchtig erwartet wurden, freuten sich sehr, als ich nach Rücksprache mit der Schulleitung grünes Licht geben durfte. So fand am 19.11.2021 die Aktion „Große lesen für Kleine“ nach der „Corona-Zwangs-Pause“ im letzten Jahr wieder statt – und die Resonanz war groß, trotz enorm schwieriger Bedingungen: zahlreiche Quarantänen, einige Erkrankte, Testvorschriften, Vorlesen zum Teil mit FFP-2 -Masken – nichts konnte die letztlich über 80 bis in die Haarspitzen motivierten Vorleserinnen und Vorleser stoppen und auch die zuverlässige Suche nach Ersatz im Krankheitsfall zeugt wieder einmal vom enormen Verantwortungsbewusstsein und dem ausgeprägten sozialen Engagement unserer AKG-ler.
Hut ab und ein ganz herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – und auch ein riesiger Dank an die Grundschulkolleginnen und -kollegen sowie Rektor*innen, die die „Großen“ mit offenen Armen empfangen haben. Beide Seiten profitieren enorm von dieser Aktion.
Berufsmesse für die 9. Klassen

Was soll ich später einmal werden? Was sind meine Stärken, aber auch Schwächen? Welcher Beruf passt zu mir?
Das sind Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe im Rahmen des Moduls der Beruflichen Orientierung seit Schuljahresbeginn näher beschäftigen. Auf der Suche nach Antworten haben sie unter anderem Selbst- und Fremdeinschätzungen durchgeführt, um ihre Hauptstärken, Fähigkeiten und Kenntnisse herauszufiltern.
In der Kürbis-Schnitzerei…

Am Donnerstag, den 28.10.21, wurde vom Schulladen-Team ein Kürbisschnitz-Workshop für die Unterstufe angeboten. Es erschienen zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die große Freude daran hatten einen gruseligen Halloween-Kürbis zu schnitzen.
Mit Musik und guter Stimmung waren nach eineinhalb Stunden alle Kürbisgesichter fertig und der Tag war ein großer Erfolg.
Danke für Euer Kommen!
Bestellung der Schulkleidung – ein Erfolg!

Unter der Leitung des Teams Serviceleistungen des Schulladens wurde vor den Allerheiligenferien, vom 18.10.2021 bis 25.10.2021, Schulkleidung angeboten. Während der Pausen und nach Schulschluss konnte Schulkleidung anprobiert und bestellt werden. Auch in diesem Jahr war die Nachfrage nach AKG-Kleidung hoch. Wir hoffen, dass die Schulkleidung noch vor den Weihnachtsferien ausgegeben werden kann. Eine weitere Bestellmöglichkeit ist zu Beginn des zweiten Halbjahres vorgesehen.
Orgelbesichtigung in St. Oswald
Traunsteins neuestes Unikat – Die Orgel in St. Oswald

Um das Kircheninstrument besser kennenzulernen, bekamen die Schüler erst einmal eine kleine Einführung in die Funktionsweise einer Orgel und durften sich dann sogar selbst an einem kleinen Exemplar mit 45 Pfeifen versuchen.
Mit dem jetzigen Vorwissen konnte es weiter zur großen, neuen Orgel gehen, die mit ihren 2.500 Pfeifen und über 40 Registern im Vergleich zur „Mini-Ausgabe“ davor gigantisch wirkte.
P-Seminar Landschaftspflege führt drei Projekte in einem Monat durch

Lange Zeit war es für das P-Seminar Landschaftspflege am AKG nur schwierig bis gar nicht möglich, die Landschaftspflegemaßnahmen, die der Titel ja als Programm vorgibt, durchführen zu können: Verbot außerschulischer Veranstaltungen, Abstandsregeln und Distanzunterricht hießen die Hemmschuhe, die nicht nur die Corona-Pandemie eindämmten, sondern auch die Aktivitäten des P-Seminars.
Mit dem Start ins neue Schuljahr 2021/22 und einer vergleichsweise entspannten Pandemie-Lage bot sich für die Schüler der Q12 jetzt die Möglichkeit, Veranstaltungen planen und auch verlässlich umsetzen zu können.
„Ein wichtiger Schritt beim Thema Digitalisierung“ – AKG-Schüler mit iPads ausgestattet

„Die Digitalisierung macht – und das hat uns die Phase des Homeschoolings natürlich eindrücklich vor Augen geführt – auch vor der Schule nicht Halt.“, sagt Schulleiter Bernd Amschler, der weiter ausführt: „Es ist klar, dass wir speziell den älteren Schülerinnen und Schülern, die im Umgang mit den digitalen Medien affin sind, hier auch auf Bildungsebene entgegenkommen müssen.“ Amschler dankt in diesem Zusammenhang dem Landratsamt Traunstein als Sachaufwandsträger für die Schaffung der finanziellen und fachlichen Voraussetzungen.
Erste Klassenfahrt nach Corona: Fünft- und Sechstklässler in Piesendorf bei Zell am See

Am Montagmorgen fuhren wir gegen 9.45 Uhr los. Nach circa zwei Stunden Fahrt kamen wir in Piesendorf an und bezogen erstmal unsere Zimmer. Danach mussten wir uns schnell unsere Wanderklamotten anziehen, da nach dem Mittagessen zwei Klassen gleich zum Wandern durch die Klamm und danach auf die Maiskogelalm gingen. Am nächsten Tag bekamen wir ein sehr leckeres Frühstück und brachen danach ins Nationalparkzentrum Hohe Tauern auf, in dem wir alles selbst anschauen durften. Anschließend gingen wir zu den Krimmler Wasserfällen, von denen wir alle pitschnass am Abend zurückkamen.
Sportaktionstag 7a/b
Adventure-Golf in Ruhpolding

Am Donnerstag, dem 30.09.21, fand für uns, die Klassen 7 a/b, der Auftakt der Sportaktionstage statt, die elementare Bausteine des Sportklassen-Konzepts sind. Etwas ganz Besonderes wartete auf uns: Adventure Minigolf in Ruhpolding. Begleitet wurden wir von den Lehrkräften Herr Rennenkampff, Frau Ortner und Frau Dietersberger.