Aktuell

Im Zug von Rosenheim nach Traunstein sitzen zwei Mädchen und spielen über den Gang hinweg mit einem kleinen, selbst gezimmerten Mühlespiel. Im selben Zug finden sich auch zahlreiche Mädchen wie Jungen, die besonders welliges und lockiges Haar haben – perfekt für einen Partyabend! Und manch ein Jugendlicher in diesem Zug lehnt ganz erschöpft seinen Kopf ans Fenster und döst.

Beim_Friseurhandwerk.png

Alle zusammen, 122 Neuntklässler vom AKG, kommen vom Tag des Hand­werks, den die Rosenheimer Handwerkskammer liebevoll und durch­dacht für unsere wie für andere Schulen aus dem Chiemgau or­ga­ni­siert hat. In einem rotierenden System wurden acht verschiedene Hand­werks­berufe vorgestellt, sodass die Jugendlichen mit praktischer und theoretischer Wissensvermittlung in diese Berufsfelder hinein­schnup­pern und sich ausprobieren konnten. Und fast immer war am Ende der zweistündigen Slots ein Ergebnis zu sehen: das Mühlespiel aus dem Zimmererhandwerk, ein Intarsienmuster aus der Schreinerei, der selbst­ge­mauerte Hocker aus dem Bauhandwerk oder eben auch das frisch gewaschene, gepflegte und manchmal in Locken gelegte Haar bei Jungen und Mädchen – perfekt gestylt für den Besuch des Traunsteiner Früh­lings­festes!

Es war ein Tag voller neuer, praktischer Erfahrungen, der mit vielen kleinen Erfolgserlebnissen für jede Menge gute Stimmung gesorgt, und der das Handwerk in seiner vielfältigen Ausprägung auch als eventuelles zukünftiges Arbeitsfeld nähergebracht hat. 

M. Dietersberger, U. Heim, M. Noichl, H. August, M. Gilhuber

Dirk Reinhard 9. Klasse

Anfang März besuchte der Historiker und Autor Dirk Reinhardt das Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein erneut zu einer Lesung und stellte der neunten Jahrgangsstufe seinen dritten Roman Edelweißpiraten, dessen Handlung während des zweiten Weltkriegs spielt, vor. Dabei erläuterte er den Schülerinnen und Schülern zunächst die Hintergründe zu seinem Buch. So erfuhren die Jugendlichen, dass es sich bei den Protagonisten zwar um fiktive Charaktere handelt, die Geschichte selbst aber größtenteils auf wahren Begebenheiten beruht.

Perfect Storm – ein packendes Jugendbuch. das eine spannende und auf­wän­di­ge Recherche voraussetzte, lautete das Resümee der 8. Klassen am Diens­tag, dem 07.02.23, nach der Lesung des Schriftstellers Dirk Reinhardt. Viele Schü­lerin­nen und Schüler hatten es vorab im Rahmen des Deutsch­unter­richts ge­le­sen und genauer behandelt.

Dirk Reinhard mit Perfect Storm

Der Schriftsteller erklärte zunächst, wie er auf die Idee zu dem Roman kam, in dem sechs moderne Helden innerhalb der Hackerszene ver­su­chen, die Welt zu verbessern: Ein Schüler brachte ihn durch eine kri­ti­sche Frage auf das hochaktuelle Thema der Online-Aktivisten. In dem Buch geht es nämlich um sechs Hacker*innen, die letztlich zwei großen amerikanischen Firmen das Handwerk legen, indem sie deren illegale und menschenrechtverletzende Handlungen beim Coltan-Abbau im Kongo offenlegen. 

Das White Horse Theatre, Europas größtes pro­fes­sio­nel­les Tourneetheater, bietet Aufführungen englischer The­ater­stücke von muttersprachlichen Schau­spielern auf ho­hem Niveau.  Die Echo Gruppe, d. h. Matthew, Abbie, Arianne and Matt,  begeisterte am Donnerstag, dem 2. Februar 2023, die Schüler am Annette-Kolb-Gymnasium mit drei unterschiedlichen Theaterstücken. Neben Un­ter­hal­tung bo­ten diese Theaterstücke entweder Er­folg­ser­leb­nis­se, weil man „alles verstanden hat“, oder Motivation – weil’s lustig war – für das Englisch lernen.

 MG 3461

Für die 6. und 7. Klassen z. B. erzählte das humorvolle Stück „The Green Knight“ eine Geschichte vom Hofe des legendären King Arthur. Sir Gawain, einer von King Arthurs Rittern, wird von einem grünen Ritter zum Kampf heraus­ge­for­dert und muss sich einem wilden Abenteuer und Magie stellen. Wie kann er wohl in einer Welt voller Tricks und Zauberei gewinnen? König Arthur setzt auf die hohen Tugenden seiner Ritter und fragt seinen treuen Un­ter­ta­nen: „My knights are the bravest and the most honourable in the world – aren’t you Gawain?”

Die Klasse 7c besuchte im Rahmen des Geographieunterrichts die Ausstellung „Ökolandwirtschaft – eine gute Wahl!“ im Kulturforum Klosterkirche.

MicrosoftTeams image 1Diskussion mit Beate Rut­kow­ski

Es ging die Treppe hinauf in den Kapuzinersaal, der mit 13 Rollups, Aus­le­ge-Tischen, Bildern und einer Vielzahl von weiteren, sorgfältig aus­ge­such­ten Materialien die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c be­ein­druckte. Sie sahen sich mit einem Thema konfrontiert, das komplex ist, das zum Mitdenken und zur kritischen Bewertung so vieler Aspekte anregt. Gerade deshalb war es sehr erfreulich, dass der altersgerechte Bezug zur Lebens- und Alltagswelt gewahrt wurde.

Unter dem Motto „gemeinsam einzigartig“ fand am 18. November 2022 der große Vorlesetag statt und auch heuer waren insgesamt rund  100 Vorleserinnen und Vorleser der Jahrgangsstufen 7 bis 10 aus dem Annette-Kolb-Gymnasium an der Aktion „Große lesen für Kleine“ beteiligt. 

glückliche Vorleserinnen und eine erste Klasse

Mit großer Begeisterung gingen sie zurück an ihre eigene Grundschule, um mit den Kindern dort eine Stunde zu ge­stal­ten. Vor allem wurde dabei vorgelesen, z. B. aus dem „großen starken Buch“, indem es darum geht, dass jeder Mensch unterschiedliche Stärken hat und wir alle ver­schie­den sind.

Dass dieser Themenbereich sehr viele Facetten hat, zeigte sich an der Buchauswahl: Während  sich in „ein kleiner blauer Punkt“  die Erde, der „kleine  blauen Punkt“,  im Ver­gleich zu Mars oder Jupiter als klein und unscheinbar emp­findet, bis sie von einem kleinen Jungen darauf auf­merk­sam gemacht wird, was an ihr alles besonders ist, stehen in „und doch sind alle Äpfel rund“ verschiedene Religionen und Arten, die Welt zu erklären im Fokus.

Die sechsten Klassen des Annette-Kolb-Gymnasiums verbrachten die erste Ok­to­ber­wo­che im österreichischen Piesendorf. Dort stand – neben einigen weiteren Ak­ti­vi­tä­ten – besonders das Zivilcourage-Programm „Pack mas“ im Vordergrund.

Piesendorf AbschlussfotoEin Herz für Zivilcourage und Sport: Die sechs­ten Klassen versammelten sich mit den Be­gleit­lehr­kräf­ten auf den Tennisplätzen zum Ab­schluss­foto.

Bereits seit einigen Jahren beherbergt das Sportresort „Notburgahof“ die Unterstufen-Klassen des AKG und so machte man sich auch in diesem Jahr wieder mit gehörig Vorfreude im Gepäck auf den Weg ins Salzburger Land. Bevor man jedoch den Zielort am Dienstag erreichte, machte die Reisegruppe um Chef-Organisatorin Frau Heid Halt in Ferleiten, um den dortigen Wildtierpark zu be­su­chen. Besonderen Anklang fanden dabei der kleine Streichelzoo – die Ponys und Zicklein waren ja „soooo süß“ – und die etwas weniger zum Streicheln geeigneten Bären und Wölfe. Ein Besuch auf dem dazugehörigen Aben­teu­er­spiel­platz durfte aber natürlich nicht fehlen.

Unter dem Motto „0 Emissionen, 100 Prozent Lebensfreude!“ gingen Anfang Oktober über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim „Climate Race“ des P-Seminars „We Do! Klimaneutral leben“ des AKGs an den Start.

Climate Race 1Das Teilnehmerfeld des Spendenlaufs 2022

Ziel des Laufs war es, den eigenen CO2-Fußabdruck zu kompensieren und so klimaneutral zu werden. Mithilfe einer Online-Plattform hatten die Teilnehmenden im Vor­feld ihren CO2-Ausstoß für das Jahr 2022 errechnet und sollten dann an der Sportanlage Brunner vorbei entlang der Traun eine Spendensumme erlaufen, die die eigenen Emissionen egalisiert. Dazu hatten sich alle Schülerinnen und Schüler vorab Sponsoren – meist Eltern, Großeltern oder auch Firmen – gesucht, die für jeden gelaufenen Kilometer eine vereinbarte Summe zahlten. Das erlaufene Geld wird in Zusammenarbeit mit den Organisationen „Klimakollekte“ und „EG Solar“ in Projekte gesteckt, die effektiv CO2-Emissionen binden oder sogar deren Ausstoß verhindern.

iPads 10zcDie Klasse 10z c – hier zusammen mit Schul­lei­te­rin Birgit Reiter – arbeitet nun schon seit zwei Wochen mit den neuen iPads.

Mitte Oktober konnte das Annette-Kolb-Gymnasium Traun­stein einen weiteren Entwicklungsschritt beim The­ma Digitalisierung gehen: Es wurden iPads der neunten Generation an die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen ausgegeben.

Am Donnerstag, den 13.10.2022 zauberte die Klasse 6c des Annette-Kolb-Gym­na­si­ums ihren Eltern, Verwandten und Freunden durch ein abwechslungsreiches Programm ein Lächeln ins Gesicht.

Den Mäusen gefällt es bei den Menschen

Die Veranstaltung begann um 19 Uhr mit einer Begrüßung der Schulleiterin Frau Reiter. Die Moderation übernahmen Schülerinnen und Schüler der 6c. Als erstes kam die erste Besetzung des Theaterstücks „Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere“. In diesem geht es um die Verhandlung, in der Tiere gegen, aber auch für den angeklagten Menschen das Wort ergreifen und am Ende ein ganz besonderes Urteil gefällt wird. Anschließend folgte die zweite Gruppe, da andernfalls nicht alle Kinder zum Einsatz gekommen wären.

ZeroHero

Auf individueller Ebene kannst Du schon heute klimaneutral leben und so die Pariser Klimaschutzziele umsetzen. Dazu braucht es 2 Schritte:

  • 1. Schritt: den eigenen CO2-Ausstoß reduzieren – mu­tig und wirksam.
  • 2. Schritt: den restlichen CO2-Ausstoß, den Du noch nicht vermeiden kannst, ausgleichen, also kom­pen­sie­ren. Eine der schönsten, lustigsten und gesündesten Möglichkeiten für den 2. Schritt ist unser Climate Race. Mit den Spendengeldern unterstützen wir Kompensationsprojekte der Klimakollekte e. V. und von EG Solar.

Teilnehmen können alle angemeldeten Schüler und Lehrer des AKG und anderer Schulen, Eltern und andere Interessierte.

M. Jochner